Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die „Neue Saltzordnung“ von 1609
Scaricabile subito
13,99 €
13,99 €
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
13,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
13,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die „Neue Saltzordnung“ von 1609
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die „Neue Saltzordnung“ von 1609
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Soziale Ordnungen im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Salzkollegium der Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert. Das Salzkollegium war eine Zunft in der die Eigentümer, Bezugsberechtigten und Pächter des Salzwerkes organisiert waren. In der sogenannten „Neuen Saltzordnung“ von 1609, die heute im Stadtarchiv Bad Salzuflens lagert, bezeichnen sie sich selbst als „Collegiaten“. Zunächst soll die Zunft als soziale Gruppe dargestellt werden, wobei untersucht wird wie die Gruppe organisiert war, welche Mitglieder sie hatte und an welchen Werten diese sich orientierten. In einem weiteren Schritt soll die sozioökonomische Bedeutung des Kollegiums für die Stadt Salzuflen herausgearbeitet werden. Zentral sind bei dieser Analyse folgende Fragen: Welche Stellung hatte das Salzkollegium in der Salzufler Gesellschaft? Bildeten seine Mitglieder gleichzeitig die Führungsschicht der Stadt? Wie beeinflusste die ökonomische Potenz des Kollegiums das Verhältnis zwischen der Stadt Salzuflen und dem Landesherrn? Die Gründung einer solchen Zunft setzte jedoch zwei entscheidende Entwicklungen vorraus. Zum einen war die Gründung von Zünften nur Städten erlaubt, zum anderen musste es eine Solequelle und eine Saline geben. Somit erscheint es wichtig, einführend einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Saline von ihrer vermeintlichen Ersterwähnung 1048 bis zur Verleihung der Stadtrechte 1488 zu geben. Der Schwerpunkt der Arbeit wird sich jedoch mit der Zeit von 1488 bis ungefähr 1609 beschäftigen. Hierbei stütze ich mich vorrangig auf die „Neue Saltzordnung“ vom 26. Januar 1609. Ebenso wichtig ist die Dissertation von Anton Kühling, die sich mit der Verfassungsgeschichte der Saline bis 1766, dem Jahr der Übertragung der Salzrechte an den lippischen Landesfürsten, beschäftigt. Des Weiteren sind die Arbeiten von Huismann und Linde relevant, die in der 2007 erschienen Stadtgeschichte von Bad Salzuflen zu finden sind. Aufgrund dieser neuen Beiträge zur Salzufler Stadtgeschichte, kann Otto Pölerts „Chronik von Salzuflen“ vernachlässigt werden, ebenso wie Richard Günters Dissertation zum Zunftwesen Salzuflens, die durch den Aufsatz „Salzverwandte, Salzknechte und Sälzerkumpanschaften“ von Klocke-Daffa und Noske für den Untersuchungszeitraum überholt scheint.
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2008
Tedesco
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783640225842
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore