Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Der Vorabend der Französischen Revolution
Scaricabile subito
1,99 €
1,99 €
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
1,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
1,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Der Vorabend der Französischen Revolution
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Der Vorabend der Französischen Revolution
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Der Vorabend der Französischen Revolution rekonstruiert mit analytischer Genauigkeit das komplexe Gefüge der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und intellektuellen Spannungen, die Frankreich im späten 18. Jahrhundert erschütterten – all jene Kräfte also, die als Vorbedingungen und Auslöser der Revolution von 1789 zu verstehen sind. Im Zentrum steht zunächst der monarchische Staat, dessen Struktur zunehmend erstarrt ist. Die Figur des Königs – Ludwig XVI. – erscheint nicht als tyrannischer Despot, sondern als ein unentschlossener und schwacher Regent, der mit einem ineffizienten Verwaltungsapparat und einem von höfischem Prunk gelähmten Hof konfrontiert ist. Die politische Macht ist zentralisiert, doch schlecht organisiert; Verwaltung und Gerichtsbarkeit sind unübersichtlich, korrupt und sozial tief ungerecht. Die kirchliche Ordnung bildet ein weiteres Machtzentrum, das zunehmend seine Legitimität verliert. Der Klerus besitzt enormen Reichtum und Privilegien, ist aber innerlich zerrissen und extern unter massivem Druck. Die Angriffe der Aufklärer – besonders Voltaires polemische Kritik – untergraben den moralischen und intellektuellen Anspruch der Kirche. Die Kirche wird nicht nur als spirituelle Institution, sondern auch als wirtschaftliche und politische Macht infrage gestellt. Der Adel wiederum hält an feudalen Rechten fest, verliert aber gleichzeitig seine militärische und politische Funktion. Er wird zunehmend zum Symbol einer ungerechten, unproduktiven Klasse. Auch die Armee ist gespalten: aristokratische Offiziere stehen einfachen Soldaten gegenüber, deren soziale Herkunft zunehmend mit revolutionärem Denken kollidiert. Die Gerichte schließlich erscheinen als ein Bollwerk alter Privilegien – sie schützen weniger Recht als Stand und Einfluss. Parallel zu diesen institutionellen Verwerfungen entwickelt sich eine neue Ideenwelt. Der Ruf nach Gleichheit und Freiheit erhält durch das Denken von Montesquieu, Rousseau, Diderot und weiteren Philosophen nicht nur moralische, sondern auch politische und gesellschaftliche Legitimität. Die "Enzyklopädie" wird zu einem Manifest der Aufklärung: ein Versuch, das Wissen der Welt zu ordnen – und zugleich das Fundament der alten Ordnung in Frage zu stellen. Die Schriften von Helvétius, Holbach, Chastellux, aber vor allem Rousseaus politische Texte sowie seine Werke La Nouvelle Héloïse und Émile erweitern das Denken über Gesellschaft, Bildung, Tugend und Herrschaft. Diese Ideen erreichen nicht nur die Salons der Intellektuellen, sondern dringen über Broschüren und Flugschriften tief in die öffentliche Debatte ein. In den Cahiers de doléances – den Beschwerdeheften vor den Generalständen – wird erstmals der Unmut breiter Bevölkerungsschichten dokumentiert: eine vielstimmige Klage über Ungleichheit, Armut, Steuerlast und politische Ohnmacht. In diesen Texten zeigt sich, wie die wirtschaftliche Realität – besonders auf dem Land und in den Provinzstädten – mit den Idealen der Aufklärung kollidiert. Schließlich stellt das Buch auch die wirtschaftlichen Grundlagen der Krise dar: die desolate Finanzlage des Staates, die ungerechte Steuerverteilung, das Elend der Landbevölkerung, die Stagnation der Provinzen im Kontrast zur überfüllten, teils aufgewühlten Hauptstadt Paris. All dies – politische Unfähigkeit, soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Belastungen und eine radikal neue Gedankenwelt – kulminiert in einem Zustand, in dem Reform nicht mehr möglich erscheint und Revolution als einziger Ausweg gedacht wird. So schildert Der Vorabend der Französischen Revolution nicht nur den Verfall des Ancien Régime, sondern auch den allmählichen Aufstieg eines neuen, republikanischen Bewusstseins. Es ist ein Panorama eines tief gespaltenen Landes, das auf den Abgrund zusteuert – nicht durch Zufall, sondern durch ein über Jahre gewachsenes Zusammenspiel von Missständen, Ideen
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2025
Testo in TED
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
4099994067720
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore