Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
Chiudi
Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Amerikaberichte im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 15. Jahrhunderts begann eine Welle der Amerikareisen, die sich in einer Vielzahl von Berichten über den neu entdeckten „Kontinent“ niederschlug. In der Folge erschienen viele dieser Berichte auch in deutscher Sprache. Auch wenn die ursprüngliche Intention, die Entdeckung eines Westweges nach Indien, schnell in den Hintergrund trat, sind die Berichte doch geprägt von den gleichen Vorstellungen und von dem gleichen Weltbild. Da das lullistische Bewusstsein das Fremde in die Kategorien des Bekannten und Vertrauten einfügt, denn nur hier kann es Wirklichkeit werden, wird nur das bewahrt, was im Kontext des Eigenen funktioniert. Des weiteren ist zu beachten, dass in der Frühen Neuzeit die Texte nicht nur durch die individuellen Erlebnisse des Autors konstituiert sind, sondern auch durch die topischen Bedingungen, die sich aus der antiken Rhetorik formieren. Die geschilderten Realitäten in den Berichten sind somit durch eine zeittypische Sicht vorgeformt und es gab einen Kanon der wahrnehmungs- und aufzeichnungswürdigen Aspekte einer Reise. Dadurch ergibt sich vielfach eine Beschreibung, in der sich das Erlebte und das Erwartete nur schwer voneinander trennen lassen, in der die individuelle und gruppenspezifische Perspektive des Reisenden abgebildet wird. In der Arbeit wird ein Vergleich zwischen 6 deutschsprachigen Amerikaberichten des 15. und 16. Jh.s in Bezug auf die Beschreibungen der Indios angestellt. Es wird herausgearbeitet, inwieweit die Verfasser wirklich Erlebtes oder nur Vorstellungen und Erwartungen verarbeitet haben, oder inwieweit sie sich gegenseitig beeinflusst haben. Es wird also nachgezeichnet, wie die Schwierigkeiten, die neuen Lebensformen zu verstehen bzw. neutral zur Kenntnis zu nehmen, dazu führten, dass in den Berichten die Erfahrungen in der Fremde mit der eigenen Lebenspraxis und den daraus resultierenden Parametern des Denkens in Übereinstimmung gebracht wurden. Dazu wird zunächst kurz erläutert, wie das damals herrschende Weltbild die Wahrnehmung des Fremden in der Neuen Welt beeinflusst hat. Im folgenden werden die verschiedenen Indiobeschreibungen untersucht. In einem letzten Schritt wird eruiert, ob die Berichte intertextuell orientiert bzw. von dem herrschenden Weltbild geprägt sind, oder ob sie das Erlebte objektiviert darstellen. Die Frage, die am Ende zu beantworten sein wird, lautet also: Gab es zur damaligen Zeit ein stereotypes Indiobild? Und wenn ja, was sind die Ursachen für die stetige Verwendung dieses Bildes?
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2009
Tedesco
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783640454419
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore