Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII. Das Erfordernis einer Gefährdungseinschätzung in Kindertageseinrichtungen
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII. Das Erfordernis einer Gefährdungseinschätzung in Kindertageseinrichtungen
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII. Das Erfordernis einer Gefährdungseinschätzung in Kindertageseinrichtungen
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Fallstudie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für Pädagogik Management), Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilferecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Fälle von Kindeswohlgefährdungen Schlagzeilen gemacht haben, wurden nach und nach rechtliche Bestimmungen und Gesetze zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erlassen. Dies geschah zunächst durch den § 8a SGB VIII zum 01.10.2005, da sich die Kinder- und Jugendhilfe nicht allein darauf beschränken könne, Leistungen nur auf Antrag bzw. Nachfrage zu gewähren. Der Gesetzgeber sah angesichts spektakulärer Fälle von Kindeswohlgefährdungen die Notwendigkeit, den Schutzauftrag des Jugendamts gesetzlich eindeutig zu formulieren. Auch die vertragliche Verpflichtung für Träger von Kindertageseinrichtungen zur Mitwirkung an diesem Schutzauftrag ist hierin enthalten. Im Dezember 2011 wurde schließlich das Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BkiSchG) erlassen, das am 01.01.2012 in Kraft getreten ist. Es fordert u. a. den Aufbau verbindlicher Strukturen der Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger und Institutionen im Kinderschutz. Hierzu zählt auch der Einbezug von Kindertageseinrichtungen in das Netzwerk mit dem Ziel der gegenseitigen Information über das jeweilige Angebots- und Aufgabenspektrum und des Abstimmens der Verfahren im Kinderschutz. Kindertageseinrichtungen werden heute stärker in die Verantwortung genommen, was das pädagogische Fachpersonal in den Einrichtungen vor neue Herausforderungen stellt. Mitarbeiter/innen in Kindertageeinrichtungen sind fortan gefordert, bei Verdachtsfällen eine erste Gefährdungseinschätzung vorzunehmen und in der jeweils geeigneten Weise zu handeln. Diese Arbeit befasst sich mit dem Erfordernis, diesem Anspruch gerecht zu werden und stellt zwei Einschätz-Instrumente zur Gefährdungseinschätzung in der Kindertageseinrichtung vor. In Kapitel 1 wird die Rechtsgrundlage für diesen Ansatz dargelegt, Kapitel 2 befasst sich mit dem Erfordernis der Gefährdungseinschätzung und stellt zwei Einschätz-Instrumente zur Gefährdungseinschätzung vor. Kapitel 3 erläutert die Vorgehensweise bei Vorliegen von Kindeswohlgefährdung. In Kapitel 4 wird eine Fallstudie aus der Praxis vorgestellt und in Kapitel 5 anhand der in dieser Arbeit aufgeführten Einschätz-Instrumente bewertet. Im Zuge dessen wird eine Beurteilung über die Handhabbarkeit der Einschätz-Verfahren vorgenommen, der ein abschließendes Fazit folgt
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2018
Testo in TED
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783668622258
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore