Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen
Scaricabile subito
Omaggio
Omaggio
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
0,00 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
0,00 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Nordhausen - Königspfalz, Nonnenkloster und Reichsstadt im frühen und hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Denn 927 wurde der Stadtname erstmalig erwähnt, als König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde u.a. Nordhausen als ihr Witwengut schenkte. Nordhausen, im Besitz der Ottonen, entwickelte sich unter ihnen zu einem der vielen Aufenthaltsorte, die es für Herrscher im Mittelalter gab: es entstand eine Pfalz. Ziel soll es nun sein, jene Entwicklung und deren Umstände aufzuzeigen, um herauszufinden, welche Bedeutung Nordhausen bei den Ottonen hatte. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Zu Beginn soll es eine Vorbetrachtung geben, in deren Rahmen geklärt wird, was eine Pfalz ist, die geographische Lage beleuchtet sowie aufgezeigt wird, wie sich die Gegend in vor-ottonischer Zeit entwickelt hat. Im Anschluss daran soll die Ottonenzeit beleuchtet werden. Es geht dabei um die Gründung der Burg1, die „Volksburg-Problematik“ sowie die Lage und Gestalt des Pfalzbezirkes. Darüber hinaus wird auf die Gründung des Klosters durch die Königin Mathilde in Nordhausen und auf die Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz eingegangen. In einem Ausblick soll die Entwicklung nach den Ottonen bis zur Zerstörung der Burg 1277 kurz umrissen werden. Themenrelevante Forschungsprobleme, auf die mehr oder weniger auch eingegangen werden soll, sind zum einen das ungenaue Wissen darüber, seit wann Nordhausen im Besitz der Ottonen war und wer somit die Pfalz errichtet haben könnte und zum anderen sowie zum anderen die Ortung des zur Pfalz gehörenden Wirtschaftshofes. Die Lage der Pfalz hingegen ist überzeugend geortet worden. Ein sehr aktuelles, aber von der Forschung noch nicht wirklich aufgegriffenes Problem sind die berechtigten Zweifel daran, dass Königin Mathilde ihr Kloster Nordhausen 961/62 gegründet hat. Auch hierauf soll eingegangen werden. Die Quellengrundlage für dieses Thema ist übersichtlich. Hauptquellengrundlage sind zum einen die beiden Viten der Königin Mathilde sowie Urkunden der Könige und Kaiser. Nicht immer werden in der Arbeit alle verwendeten Quellenausschnitte zitiert. In diesen Fällen wird in einer Fußnote verwiesen, an welcher Stelle der Quellentext zu finden ist. Die Sekundärliteratur ist ausreichend, allerdings in den wenigsten Fällen sehr aktuell. Deshalb wird sich in der Hauptsache auf Gockels Repertorium der Pfalzen gestützt und durch weitere Literatur - wenig neuere, vorwiegend ältere - ergänzt. 1 Da bei den Ottonen Burg und Pfalz eng miteinander zusammenhingen, tauchen in dieser Arbeit beide Begriffe auf, wobei sie ein und das selbe meinen.
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2004
Tedesco
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638292153
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore