Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Eine Rekonstruktion des 'Neger'-Bildes während der deutschen Kolonialzeit (1884-1918)
Scaricabile subito
Omaggio
Omaggio
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
0,00 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
0,00 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Eine Rekonstruktion des 'Neger'-Bildes während der deutschen Kolonialzeit (1884-1918)
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Eine Rekonstruktion des 'Neger'-Bildes während der deutschen Kolonialzeit (1884-1918)
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar Sprachgeschichte im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gegenwart existieren noch immer Vorurteile, Stereotype und Wertbilder von 'Negern', (oder als Intensivum: von 'Niggern') – obgleich der Begriff an sich veraltet ist. Woher stammen diese Klischees? Und warum verbinden wir – unfreiwillig oder freiwillig – diskriminierende und beleidigende Begriffe mit dunkelhäutigen Menschen? Um diesen Fragen nachzugehen, beschäftigte sich die Autorin mit der deutschen Kolonialzeit (1884-1918) – jenen 40 Jahren deutscher Geschichte, als der Kontakt zwischen Afrikanern und Deutschen intensiver und eindringlicher war, als er in den Jahrhunderten davor und auch in den Jahrzehnten danach je möglich war. Das Thema dieser Arbeit soll somit eine Rekonstruktion des 'Neger'-Bildes während der deutschen Kolonialzeit darstellen. Diese Aufgabe basiert auf der These, dass die Bezeichnungen und Zuschreibungen dunkelhäutiger Menschen – welche ja bereits vor dieser Zeit in mannigfaltiger Form existierten, sich durch den vermehrten Kontakt zwischen Deutschen und Afrikanern und die Beschäftigung der Deutschen mit den Afrikanern in den unterschiedlichsten Formen zum einen festigten, zum anderen veränderten. So wurden verschiedene Zuschreibungen, Klischees und Vorurteile, welche über die Jahrhunderte entstanden, durch die in dieser Zeit neu entstehende Rassenkunde erneut aufgerufen oder 'wissenschaftlich' belegt. Diese Rekonstruktion speist sich aus folgenden Quellen: Zum einen wird sozialhistorisch untersucht, durch welche Quellen, geschichtliche Ereignisse und Einstellungen die Zu- und Beschreibungen des Negers entstanden sind. Die Adjektive und Synonyme werden dann onomasiologisch und semantisch analysiert. Dann werden die verschiedenen Zuschreibunge hinsichtlich ihres Ursprungs, Bestands und Wandels untersucht. Es liegt auf der Hand, Quellen für diese Untersuchung in der Rassenkunde zu suchen.Joseph Arthur Comte de Gobineauwird dabei besonders intensiv betrachtet, da er die Zivilisations- und Kulturunfähigkeit der 'Neger' besonders hervorhob und sich somit von anderen Rassenkundlern unterschied. Schließlich folgt noch ein Exkurs über die Zuschreibungen der 'Negerin', entwickelt anhand von Quellen der Bildenden Kunst. Diese nichtlinguistische Untersuchung soll die zuvor entwickelten Ergebnisse aus einem anderen Sichtwinkel bestätigen.
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2007
Tedesco
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638599436
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore