Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Dati e Statistiche
Wishlist Salvato in 0 liste dei desideri
Marcus Herz' Bild des gebildeten Juden
Scaricabile subito
15,99 €
15,99 €
Scaricabile subito
Chiudi

Altre offerte vendute e spedite dai nostri venditori

Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
ibs
Spedizione Gratis
15,99 €
Vai alla scheda completa
Altri venditori
Prezzo e spese di spedizione
Chiudi
ibs
Chiudi

Tutti i formati ed edizioni

Chiudi
Marcus Herz' Bild des gebildeten Juden
Chiudi

Promo attive (0)

Chiudi
Marcus Herz' Bild des gebildeten Juden
Chiudi

Informazioni del regalo

Descrizione


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: 'Jüdische Literatur edieren', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jude – ein Typus, der sich durch die Weltanschauung und das Weltverständnis der Jahrhunderte zieht: der ewig Fremde, der Gehasste, Vertriebene, Hinterlistige, Hässliche, Habgierige, Betrüger, das Schreckbild in Kunst und Realität. Dieser Vorstellung vom Juden bediente man sich auch in der Literatur. Spätestens seit der Barockzeit war „Jude“ geradezu gleichzusetzen mit dem habgierigen Wucherer, man brauchte ihn nicht extra charakterisieren, denn seine Zugehörigkeit zum Judentum erklärte schon seine Eigenschaften. Man findet derart negativ besetzte Judenfiguren in der gesamten Weltliteratur, bis hin zu den antisemitischen Werken des 20. Jahrhunderts.1 Eine Ausnahme bilden die in literarischen Stoffen verarbeiteten biblischen Figur en, deren Judentum meistens für den Inhalt keine Bedeutung hat und nicht thematisiert wird, sowie die zu bekehrenden Juden in den kirchlichen Spielen des Mittelalters und der Barockzeit.2 Der Beginn eines Umdenkens zeichnete sich im 18. Jahrhundert ab, als die Vordenker der Aufklärung den allgemein verbreiteten und nicht sonderlich angefochtenen Antisemitismus zu hinterfragen begannen. Auf dem Gebiet der deutschen Literatur werden Ch. F. Gellert und G. E. Lessing allgemein als die beiden großen Schriftsteller betrachtet, die als Erste positive Judenfiguren zeichneten. In Gellerts „Leben der schwedischen Gräfin von G***“ (1746) taucht ein Jude auf, dem ein christlicher Graf das Leben rettet und der dieses auf edle Weise belohnt. Lessing schuf zwei weise und edle Judengestalten, den Nathan und den namenlosen Reisenden, um den es in folgender Arbeit unter anderem gehen soll. Der „edle Jude“ wurde zum Objekt öffentlicher Diskussion. Von jüdischer Seite aus entwickelte sich im 18. Jahrhundert ebenfalls eine Aufklärungsbewegung, die sogenannte „Haskala“ mit Moses Mendelssohn an der Spitze. [...] 1 Zu Judenfiguren auf der deutschen Bühne bis zur Aufklärung siehe Jenzsch, Helmut: Die literarische Tradition der Judenfigur bis zur frühen Aufklärung. In: ders.: Jüdische Figuren in deutschen Bühnentexten des 18. Jahrhunderts. eine systematische Darstellung auf dem Hintergrund der Bestrebungen zur bürgerlichen Gleichstellung der Juden, nebst einer Bibliographie nachgewiesener Bühnentexte mit Judenfiguren der Aufklärung. Diss. Hamburg 1971. S. 67-87. 2 Siehe Jenzsch.
Leggi di più Leggi di meno

Dettagli

2004
Tedesco
Tutti i dispositivi (eccetto Kindle) Scopri di più
Reflowable
9783638293570
Chiudi
Aggiunto

L'articolo è stato aggiunto al carrello

Compatibilità

Formato:

Gli eBook venduti da IBS.it sono in formato ePub e possono essere protetti da Adobe DRM. In caso di download di un file protetto da DRM si otterrà un file in formato .acs, (Adobe Content Server Message), che dovrà essere aperto tramite Adobe Digital Editions e autorizzato tramite un account Adobe, prima di poter essere letto su pc o trasferito su dispositivi compatibili.

Compatibilità:

Gli eBook venduti da IBS.it possono essere letti utilizzando uno qualsiasi dei seguenti dispositivi: PC, eReader, Smartphone, Tablet o con una app Kobo iOS o Android.

Cloud:

Gli eBook venduti da IBS.it sono sincronizzati automaticamente su tutti i client di lettura Kobo successivamente all’acquisto. Grazie al Cloud Kobo i progressi di lettura, le note, le evidenziazioni vengono salvati e sincronizzati automaticamente su tutti i dispositivi e le APP di lettura Kobo utilizzati per la lettura.

Clicca qui per sapere come scaricare gli ebook utilizzando un pc con sistema operativo Windows

Chiudi

Aggiungi l'articolo in

Chiudi
Aggiunto

L’articolo è stato aggiunto alla lista dei desideri

Chiudi

Crea nuova lista

Chiudi

Chiudi

Siamo spiacenti si è verificato un errore imprevisto, la preghiamo di riprovare.

Chiudi

Verrai avvisato via email sulle novità di Nome Autore